Die Sprache der Augen verstehen
30.03.2023
Kommunikation mit den Augen
Über die Augen und speziell die Augenbrauen kommunizieren wir lebhaft und authentisch. Gerade die Muskeln im Bereich der Augenbrauen lassen sich nur schwer steuern und kontrollieren. Ergo zeigen sie deutlich eine bestimmte Emotion an.
Untersuchungen haben gezeigt, dass die Bewegung der Augenbrauen zuverlässiger ist als die im unteren Gesicht (Mund und Kinn).
Im Kern sind wir Menschen nonverbale Wesen, denn unsere verbale Sprache ist erst circa 35.000 Jahre alt. Davor waren wir auf die genaue Beobachtung des Gegenübers und unserer Umwelt fixiert, denn sie half uns, zu überleben. Beobachten Sie einmal kleine Kinder, die noch nicht verständlich sprechen: sie verstehen uns auch ohne Worte und wir sie in der Regel auch, alleine an der gegenseitige Körpersprache.
Heute stuft sich Jeder 10. Erwachsene als gefühlsblind ein: er erkennt weder fremde Gefühle zuverlässig, noch kann er eigene sicher ausdrücken. Das erklärt auch, warum die Empathie seit rund 20 Jahren deutlich abnimmt.
Die Sprache der Augen verstehen
Achten Sie bei der nächsten maskierten Begegnung einmal auf die Augenpartie. Was machen die Augenbrauen? Heben sie sich oder senken sie sich? In der ganzen Länge oder an der Innenseite? Entstehen dazwischen Falten? Und was passiert mit den Augen? Sind die Lider angespannt oder ist das Auge deutlich erweitert? Bilden sich an den äußeren Seiten Fältchen oder senkt sich das Oberlid?
Sie haben jetzt eine Idee, um welche Emotion es sich bei Ihrem Gegenüber handeln könnte. Damit sie ihre Wahrnehmung abgleichen können, schauen Sie nun auf die Körperhaltung. Passt sie zu Ihrem Eindruck? Oder gibt es eine Inkongruenz?
Flirten funktioniert übrigens auch trotz Maske. Schnelles Hochziehen der Augenbrauen, das wie ein Zucken wirkt oder das schnelle einseitige Aufziehen einer Braue kann ein Flirtversuch zu sein.
Fatal nur, wenn zur Maske auch noch eine Sonnenbrille getragen wird. Dann sind Sie der Person gegenüber mimisch blind und müssen sich über die übrigen Kanäle der Körpersprache ein Bild von ihrem Gemütszustand machen.
Viel Spaß beim Schauen! Und wenn Sie so gar keine Idee haben, fragen Sie einfach nach: „Wie geht es Dir/Ihnen?“
Folgt uns auf Facebook und Instagram.
-
Blaulichtfilter-Brillen
21.03.2023
In unserem Alltag sind wir sehr vielen Bildschirmen ausgesetzt. Egal ob das Handy am Frühstückstisch, der Laptop bei der Arbeit oder abends vor dem Fernseher, alle diese Geräte strahlen Blaulicht aus, das wir direkt über unsere Augen aufnehmen. Um… → weiter
-
Wie viele Brillen braucht man eigentlich?
09.03.2023
Der Schrank steckt voller Schuhe, die Garderobe ist für jede Eventualität gerüstet. Der Tages- und Wochenplan ist bunt und dicht gefüllt. Und die Brille, pardon die Brillen? Drei Brillen sind die Basisausstattung, sobald Gleitsicht im Spiel ist Morgens, mittags, abends… → weiter
-
Können billige Sonnenbrillen den Augen wirklich schaden
09.02.2023
Es ist wieder soweit: Sommer, Sonne und Sonnenschein locken uns in die Natur. Egal ob Shoppen in der City, chillen am Wasser, Wandern in den Bergen oder Urlaub rund um die Welt, die Sonnenbrille sollte immer dabei sein. Da… → weiter
-
Optische Täuschung – was passiert beim Sehen?
01.02.2023
Bei optischen Täuschungen sehen unsere Augen falsch – oder? „Ich traue meinen Augen nicht!“ Dahinter kann wirklich etwas Wahres stecken. Denn fürs Sehen sind nicht allein unsere Augen zuständig. Hier spielen Augen UND Gehirn zusammen. Was sehen die Augen?… → weiter