Die erste Brille
21.12.2021Die Geschichte
Am Ende des 13. Jahrhunderts (zwischen 1270 und 1290) wurde die erste Brille in der Toskana erfunden.
Wer die Brille erfunden hat, ist bis heute nicht eindeutig geklärt.
Sie besaßen jedoch keine Bügel wie heute, auch die Gläser waren nicht für jedermann geeignet. Nur Weitsichtige und jene die an Alterssichtigkeit litten konnten sie verwenden.
Mitte des 15. Jahrhunderts wurden auch konkav geschliffene Gläser zur Korrektur der Kurzsichtigkeit gefertigt.
Der nächste Schritt war die Entwicklung der Bifokalbrille, deren Erfinder Benjamin Franklin war. Im Jahr 1784 kam er auf die Idee, jeweils für beide Augen ein Glas für die Kurzsichtigkeit und uns für die Weitsichtigkeit zu platzieren, das sogenannte “Franklinglas”.
1727 entwickelte Edward Scarlett die erste Fassung mit Bügeln, doch der Erfolg blieb zunächst aus.
Im Jahr 1825 erfand der britische Astronom George Airy die Korrektionsgläser gegen eine Hornhautverkrümmung.
Experten zufolge gelten Brillengläser als fünft-wichtigste Erfindung seit der Entdeckung des Feuers und des Rades. Die Erfindung der Brille gilt als immenser kultureller Fortschritt für die Menschheit: Fehlsichtige konnten plötzlich nicht nur aktiv am Leben teilhaben, es war ihnen möglich, länger zu studieren und so ihr Wissen zu vermehren und weiterzugeben!
Die Wegbereiter für die Geschichte der Brille
Das Altertum |
|
Der Lesestein |
|
Die Nietbrille |
|
Die Bügelbrille |
|
Das Monokel |
|
Die Stirnreifenbrille |
|
Die Gelenkbrille |
|
Der Zwicker |
|
Die Fadenbrille |
|
Das Lorgnon |
|
Die Ohrenbrille |
|
Die Entwicklung einer Brille, die hinter dem Ohr befestigt wird benötigte 500 Jahre!
Im Laufe des 20. Jahrhunderts kamen mehr Werkstoffe dazu – in den 40ern eroberten Kunststoffe die Fassungsinsdustrie, Kunststoffgläser minimierten das Brillengewicht – in den 80ern hielt das Leichtmetall Titan Einzug, Brillen unter 15 Gramm sind heute keine Seltenheit mehr!
Liebe Grüße Jule von Brillen Krille
Folgen Sie uns bei Facebook und Instagram.
-
Flecken & Blitze in den Augen
16.03.2022
Glaskörpertrübungen … sind winzige Flecken, Punkte und netzartige Strukturen, die ziellos in Ihrem Gesichtsfeld umher schwimmen. Das ist zwar lästig, kommt aber sehr häufig vor und ist in der Regel kein Grund zur Besorgnis. Glaskörpertrübungen und Flecken treten normalerweise auf,… → weiter
-
Brillen Upgrade gefällig?!
07.03.2022
7 Zeichen, dass es Zeit für eine neue Brille ist. Egal wie lange euch eure Brille bereits begleitet, manchmal wird es einfach Zeit sich vom alten Gestell zu trennen und in ein schickes neues Modell zu investieren. Entweder ist… → weiter
-
Augenzucken
15.02.2022
… vielmehr das Zucken eines Augenlids, ist weit verbreitet und harmlos. Meistens hält Augenzucken nur wenige Minuten an, aber manchmal kann es auch tagelang oder länger andauern. Wenn Sie Augenzucken haben, das nicht relativ schnell wieder verschwindet, gehen Sie zu… → weiter
-
Gesichtsform
07.02.2022
Lernen Sie Ihr Gesicht besser kennen: Haben Sie einen weiten oder einen engen Augenabstand? Wie verlaufen Ihre Augenbrauen – eher gerade oder geschwungen? Und welche Gesichtsform haben Sie – eine runde, eckige oder doch herzförmige? Anhand dieser Merkmale können Sie… → weiter